- Garantierte Zahlungseingänge
- Mehr Umsatz durch spontane Einkäufe
- Mehr Komfort für Ihre Kunden
Kartenzahlung
Mehr Umsatz durch bargeldlose Bezahlung
Durch Kartenzahlung mehr Umsatz, Komfort und Sicherheit: Bieten Sie Ihren Kunden diesen Service und erfüllen Sie ihre Erwartungen.
Mehr Ertrag durch Kartenakzeptanz
Bieten Sie Ihren Kunden sichere und komfortable bargeldlose Bezahlverfahren an. Kunden, die per Kredit-, Bank- oder Debitkarte bezahlen können, kaufen oft spontan mehr. So profitieren Sie von mehr Umsätzen und zudem von sicheren Zahlungseingängen durch garantierte Bezahlverfahren. Gerne vermitteln wir Ihnen entsprechende Kartenakzeptanz-Verträge für
- Kreditkarten,
- ausländische Bank- oder Debitkarten und
- das Laden von Prepaidkarten für Handys.
Vorteile durch die Akzeptanz von Kredit-, Bank- und Debitkarten
- Mehr Umsatz durch spontane Einkäufe
- Sichere Zahlungseingänge durch garantierte Bezahlverfahren
- Mehr Sicherheit durch geringen Bargeldbestand
- Kein Wechselgeldrisiko
- Keine Probleme mit Falschgeld
- Weniger Aufwand beim Zählen und Sortieren von Bargeld
- Ideal für Handwerker und Dienstleister: Zahlung nicht mehr nur per Rechnung, sondern auch direkt vor Ort
Vorteile mit dem kontaktlosen Bezahlen für Händler
- Kürzere Warteschlangen an der Kasse
- Kürzere Durchlaufzeiten – mehr Umsatz
- Geringerer Aufwand für Ihr Bargeld-Handling
- Weniger Bargeld in der Kasse – mehr Sicherheit vor Diebstahl und Falschgeld
- Schneller Bezahlvorgang, unter einer Sekunde
- Kein Verschleiß der Kontakte am Terminal
- Imagevorteil durch innovatives Serviceangebot
girocard – Bezahlen und Geld abheben mit Karte und PIN
Nahezu jeder Ihrer Kunden verfügt über eine girocard. Die girocard ist eine Debitkarte, die in Deutschland zum Bezahlen und zur Bargeldbeschaffung am Geldautomaten dient. Durch die Eingabe der PIN (Persönlichen Geheimzahl) am Terminal wird die jeweilige Transaktion sofort bestätigt und Ihrem Geschäftskonto gutgeschrieben. Für die PIN-Abfrage wird Ihnen ein Entgelt berechnet.
Kontaktlos bezahlen – einfach, schnell und sicher
Mit der neuen VR-BankCard kontaktlos bezahlen Ihre Kunden schnell, sicher und einfach, indem sie ihre girocard kurz an Ihr Kartenlesegerät halten. Der Betrag wird in weniger als einer Sekunde von der girocard abgebucht. Die VR-BankCard kontaktlos muss nicht in das Terminal gesteckt werden. Bei Beträgen über 25 Euro wird zur Sicherung der Zahlung die Eingabe der PIN verlangt.
ELV (Elektronisches Lastschriftverfahren) – Bezahlen mit Karte und Unterschrift
Neben der girocard gibt es auch das Elektronische Lastschriftverfahren (ELV). Ihr Kunde erteilt über den Betrag eine einmalige Einzugsermächtigung mit Unterschrift für die Belastung seines Kontos. Sie tragen das Zahlungsrisiko.
Maestro und V PAY – internationale Debitkarten
Mit der Akzeptanz von internationalen Debitkarten von Mastercard und Visa ermöglichen Sie Touristen oder Ihrer internationalen Kundschaft den bargeldlosen Einkauf. Weltweit an über elf Millionen und in Europa an über sieben Millionen Akzeptanzstellen kann die Debitkarte von Mastercard (Maestro) eingesetzt werden. Die Debitkarte von Visa (V PAY) ist für Europa konzipiert und kann dort bei mehr als acht Millionen Akzeptanzstellen eingesetzt werden. Durch die Eingabe der PIN wird auch hier die Transaktion sofort bestätigt. Für die Transaktion wird Ihnen ein Entgelt berechnet, das je nach Anbieter variiert.
Visa, Mastercard, American Express, JCB, UPI – Kreditkarten
Das weltweit meistgenutzte Zahlungsmittel sind Kreditkarten. In Europa nutzen ca. 330 Millionen Menschen regelmäßig dieses Zahlungsmittel, das einen größeren finanziellen Spielraum bietet. Zu den am meisten genutzten Kreditkarten der Welt zählt die Kreditkarte von Visa. Im europäischen Handel werden mehr als elf Prozent der Transaktionen mit einer Debit- oder Kreditkarte von Visa bezahlt. Die Mastercard gehört mit mehr als 32 Millionen Akzeptanzstellen und ca. 23 Milliarden Transaktionen zu den führenden Kartenanbietern. American Express ist aufgrund der Zusatzleistungen und Serviceangebote größtenteils bei Geschäftskunden verbreitet. Die japanische Kreditkartenorganisation JCB (Japan Credit Bureau) und die chinesische Kreditkarte UPI (UnionPay International) sind im asiatischen Raum und in den USA weit verbreitet und wachsen stetig.
So bezahlen Ihre Kunden mit der VR-BankCard kontaktlos

Sie erfassen den Einkauf Ihrer Kunden an der Kasse wie gewohnt.

Ihr Kunde hält seine VR-BankCard kontaktlos an das Kartenlesegerät. Sollte das Lesegerät mehrere Bankkarten gleichzeitig erkennen, wird die Transaktion automatisch abgebrochen. Für Beträge über 25 Euro wird die Zahlung mit der PIN abgesichert. Die Eingabe der PIN erfolgt pro Transaktion nur einmal.

Am Terminal zeigt ein optisches und akustisches Signal an, dass alle Daten vollständig erfasst wurden.

Es folgt die Autorisierung der Zahlung. Die Zahlung wird wie gewohnt über das Girokonto Ihres Kunden abgerechnet. Es gelten die gleichen Sicherheitsmechanismen wie im bisherigen girocard-System.
Stationäre Kartenterminals
Unser Angebot an stationären Kartenterminals reicht von der einfachen Version mit den wichtigsten Standardfunktionen über ein besonders kompaktes Kartenterminal, das wenig Platz braucht und sich optimal in den Kassenplatz einfügt, bis zu einer komfortablen Komplettlösung. Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Sonderlösungen haben wir auch im Angebot, zum Beispiel Kartenterminals, die eine direkte Verbindung zur Kasse haben und automatisch den Betrag von der Kasse erhalten oder übernehmen.
Portable Kartenterminals
Portable Kartenterminals können Sie innerhalb Ihrer Verkaufsräume kabellos benutzen. Optimal geeignet sind diese für den Einsatz
- in der Gastronomie,
- in der Hotellerie und
- an Kassenplätzen ohne Telefonanschluss.
Mobile Kartenterminals
Mit mobilen Kartenterminals sind Zahlungen mit Kredit-, Bank- oder Debitkarte an jedem Ort möglich, da sie die Kartendaten sicher über das Mobilfunknetz zur Autorisierung weitergeben. Mobile Kartenterminals bieten vor allem Vorteile für Unternehmen aus
- dem Handwerk,
- der Dienstleistungsbranche und
- der Liefer- und Zustellbranche.
Für Ihre Bedürfnisse die passende Lösung
Alle Kartenterminals sind leicht zu bedienen und zuverlässig. Wir bieten Ihnen Kartenterminals an, die zu Ihren Bedürfnissen passen. Weitere Informationen zu technischen Details der stationären, der portablen sowie der mobilen Kartenterminals finden Sie auf den Internetseiten von CardProcess, dem Partner für elektronische und bargeldlose Bezahlsysteme der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken.
EMV-Chip
"EMV" (Europay, Mastercard, Visa) ist der von internationalen Kartengesellschaften entwickelte technische Standard des chipgestützten Zahlungsverkehrs mit Debit- und Kreditkarten über die Kartenterminal-Infrastruktur.
Fälschungssicherheit dank EMV-Chip
Die meisten Debit- und Kreditkarten Ihrer Kunden, wie zum Beispiel die VR-BankCard, sind mit einem fälschungssicheren EMV-Chip ausgestattet. Über eine entsprechende Schnittstelle in Ihrem EMV-fähigen Kartenterminal wird die Debit- oder Kreditkarte Ihres Kunden authentifiziert. Da die Daten auf dem Chip fälschungssicherer als die auf dem Magnetstreifen sind, ist ein Missbrauch nahezu ausgeschlossen.
So minimieren Sie das Risiko von Kreditkartenmissbrauch
- Führen Sie Transaktionen nur EMV-Chip-basiert durch.
- Erfassen Sie Kartendaten niemals manuell und Rechnungsbeiträge immer als Gesamtbetrag.
- Akzeptieren Sie nur gültige Karten.
- Überprüfen Sie die Kreditkartennummer: Die ersten vier Stellen der auf der Vorderseite der Karte geprägten Nummer muss mit der darunter aufgedruckten Nummer übereinstimmen.
- Kreditkartendaten wie Name, Kartennummer und Gültigkeitsdauer müssen mit dem Beleg des Kartenterminals übereinstimmen.
- Überprüfen Sie die Unterschrift auf den Belegen: Diese muss mit der des Karteninhabers auf der Kreditkarte und dem Identitätsnachweis (Ausweis oder Reisepass) übereinstimmen.
Kontaktloses Bezahlen ist sicher
Wie bei der bisherigen VR-BankCard profitieren Ihre Kunden mit der neuen VR-BankCard kontaktlos von den bewährten und hohen Sicherheitsstandards. Der erforderliche geringe Abstand zwischen Terminal und Bankkarte verhindert, dass eine Zahlung unbeabsichtigt erfolgt. Falls das System mehrere Bankkarten erkennt, die für das kontaktlose Bezahlen geeignet sind, wird die Transaktion automatisch abgebrochen. Allein durch Vorbeigehen an einem Kartenlesegerät mit einer VR-BankCard kontaktlos lässt sich kein Geld abbuchen. Zudem ist der Höchstbetrag zum mehrmaligen kontaktlosen Bezahlen auf insgesamt 100 Euro begrenzt. Dieses Limit erneuert sich bei jedem Karteneinsatz, bei dem auch die PIN verwendet wird.
Datenschutz – persönliche Daten sind geschützt
Über die Funkschnittstelle der VR-BankCard kontaktlos werden lediglich Bankdaten übertragen, die für den Bezahlvorgang wichtig sind (wie zum Beispiel die Kontonummer bzw. IBAN). Wichtige persönliche Daten, wie Name oder Adresse, sind nicht auf der VR-BankCard kontaktlos gespeichert.
Häufige Fragen zur Kartenzahlung
Beim Bezahlen mit der VR-BankCard kontaktlos kommen die gleichen Sicherheitsmechanismen zum Einsatz wie bei der bisherigen VR-BankCard. Sie profitieren von unseren bewährten und hohen Sicherheitsstandards. Falls das System in seiner Umgebung mehrere Karten gleichzeitig erkennt, die für das kontaktlose Bezahlen geeignet sind, wird die Transaktion automatisch abgebrochen. Der erforderliche geringe Abstand von wenigen Zentimetern zwischen Karte und Terminal verhindert, dass eine Zahlung unbeabsichtigt ausgelöst wird.
Nein. Es ist jeweils nur eine Transaktion möglich. Jede Transaktion muss separat durch das Kassensystem oder am Terminal eingeleitet und autorisiert werden.
Die Transaktion kann direkt an der Kasse storniert werden. Sie wird auf dem Kontoauszug dokumentiert, ebenso wie entsprechende Rückbuchungen.
Als technische Voraussetzung ist ein Terminal der Ingenico-Telium-Serie von CardProcess notwendig, zum Beispiel das Terminal iCT250. Diese Terminals unterstützen alle gängigen Zahlungsverfahren.